FIRMA
GESCHICHTE
Die 70er Jahre
Die Ursprünge der Nilorngruppen liegen in den frühen 70er Jahren. Gegründet von Claes-Göran Nilsson in Boras. Gedacht als eigentliche Designagentur entwickelte sich das Unternehmen schnell zur Entwicklungsstätte von gewebten und gedruckten Etiketten, deren Produktion an Unternehmen in Europa ausgelagert wurde.
Die 80er Jahre
Nilorngruppen sieht Möglichkeiten, die Etikettenproduktion effizienter zu gestalten und gleichzeitig zu expandieren. Die erste Produktionsfirma - Boras Etikettväveri - wird aufgekauft. Es folgen Försäljnings AB Nordiska Bandväveriet, Screentryckeriet Dekoratören und Menda in Dänemark. Am Ende dieses Jahrzehnts werden auch noch Svenska Bandfabriken, Bohus Textilkonst und Nordisk Heliotextil in die Nilorngruppen eingebracht.
Die 90er Jahre
Um die internationale Expansion sicherzustellen, vergibt Nilornguppen 1990 erstmals einen Aktienanteil an externe Investoren. Im selben Jahr wird die grösste Textildruckerei Skandinaviens, die dänische K Björn Eriksen dazugekauft. 1992 folgen Bally Labels in der Schweiz, 1995 die belgische Shamrock-Ruga sowie die französiche Dalle Caen. Im Jahr 1998 kauft Nilorngruppen die deutsche Arko Etiketten auf. Durch den Zukauf des grössten englischen Etiketten-Produzenten - H.H.Calmon & Co Ltd, welcher über Produktionen in Portugal, Hong Kong, Indien und der Dominikanischen Republik verfügt - gelingt Nilorngruppen die Expansion auf andere Kontinente. Im selben Jahr verkauft der deutsche Etikettenhersteller Gustav König einen 20prozentigen Anteil seines Unternehmens an die Nilorngruppen.
Die 2000 Jahre
Belgiens grösster Etikettenfabrikant, Nominette geht 2001 in die
Nilorngruppen auf. Im selben Jahr wird die Nilorn East Asia Ltd in
Hong Kong gegründet.
Im Jahre 2004 zog sich der Gründer Claes-Göran Nilsson
als Verwaltungsratspräsident zurück und gab als seine
Ämter innerhalb der Gruppe auf.
Während der 2000er Jahre verfolgte die Nilorngruppen ihre
Strategie des Umbruchs von einer reinen Produktionsgesellschaft zu
einem Unternehmen mit Fokus auf Branding, Design, Produkteentwicklung
und Logistiklösungen. Dies führte dazu, dass Nilorngruppen
Partnerschaftsverträge mit Produktionsstätten in China,
Bangladesch, Indien, Türkei und Tunesien abschloss.
2005 wurde die schwedische Etikettenweberei - Boras
Etikettväverei - geschlossen und ihre Produktion nach Portugal in
deren Weberei ausgelagert.
Dem Umstrukturierungsprozess sollten noch weitere folgen und 2006
wurden die deutsche und die englische Produktion ebenfalls nach
Portugal ausgelagert. 2007 bedeutete das Ende für die belgische
Produktion, welche zu Hazar Etiektt in die Türkei ausgelagert
wurde. Diese Produktion fungiert fortan als Nilorn Turkey.
2009 Einsetzung von Claes af Wetterstedt als CEO der
Nilorngruppen. Traction - die externe Investitionsgruppe -
übernimmt per 30. Juni 64% der Aktienmehrheit. Als Konsequenz
davon wird die Nilorngruppen vom NASDAQ OMS Nordiska Börs
genommen. Die Aktionärsversammlung wählte ein neues
Direktorium, bis auf Petter Stillström, welcher als Vorsitzender
der Geschäftleitung gewählt wurde. 2009 war das bis anhin
erfolgreichste Geschäftsjahr der Nilorngruppen.